Untergrund unter Trockenestrich
Wichtig ist, dass der Boden, auf den die Trockenestrich-Platten verlegt werden, tragfähig, dauerhaft trocken und staubfrei ist. Löcher, Ritzen und Köpfe von Verbindungsmitteln beispielsweise müssen abgespachtelt werden. Dann sollte für eine bessere Haftung eine filmbildende Grundierung (Tiefengrund) aufgetragen werden.
Sollen die Trockenestrichplatten auf einer Massivdecke verlegt werden, muss zunächst geprüft werden, ob diese noch Restfeuchte enthält. Wenn ja, muss durch eine PE-Folie verhindert werden, dass die Feuchtigkeit in die Estrichplatten gelangt. Diese Bahnen werden vollflächig verlegt, müssen sich 20 cm überlappen und am Rand auf die Höhe des späteren Fertigfußbodens hochgezogen werden.
Holzbalkendecken, die von oben beplankt sind, müssen überprüft und gegebenenfalls ausgebessert werden, denn die Konstruktion muss dauerhaft stabil und alle Teile müssen fest verschraubt sein.
Niveauausgleich
Im Altbau sind die Fußböden häufig uneben, hängen durch oder weisen ein zu starkes Gefälle auf. Für die Verlegung von Trockenestrich ist ein stabiler, ebener Untergrund aber unbedingt Voraussetzung. Für einen sogenannten Niveauausgleich gibt es auf dem Markt unterschiedliche Produkte, um Unebenheiten bis zu 2 m ausgleichen zu können. Letzteres ist sicher die Ausnahme und bezieht sich beispielsweise auf 2 m tiefe Löcher, die aufgefüllt werden müssen. Bei geringem Höhenunterschied wird mit einer Nivelliermasse, bei größeren Unebenheiten mit Schüttungen und bei großen Unterschieden mit gebundener Schüttung gearbeitet.
Der Fußbodenaufbau richtet sich nach der Beschaffenheit des Bodens, den gewünschten Anforderungen an Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie dem gewünschten Bodenbelag.
Damit kein Trittschall vom Boden an die Wand übertragen wird, müssen vor dem Verlegen der Estrichplatten Randdämmstreifen umlaufend an den Wänden befestigt werden. So werden Estrich und Bodenbelag von der Wand getrennt.
Tiefengrund www.fermacell.de