
Einfach und sauber – die schwimmende Verlegung von Klick-Parkett
Fertigparkett, das schon geschliffen und oberflächenbehandelt ist, können auch Laien mit handwerklichem Geschick selbst verlegen. Die schnellste und einfachste Methode ist die sogenannte schwimmende Verlegung, die ohne klebende Verbindung mit dem Untergrund auskommt. Der Vorteil: Die schwimmende Verlegung erfordert wenig Werkzeug, vermeidet den Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Klebstoffen und der Parkettboden lässt sich z.B. in Mietwohnungen rückstandsfrei wieder entfernen. Ein besonders einfach anzuwendendes Verlegesystem ist ein Klick-Parkett (z.B. Top-Connect von Haro), bei dem die einzelnen Parkett-Elemente mit einem Nut- und Federsystem durch simples Einklicken fest miteinander verbunden werden.
Was vor der schwimmenden Verlegung von Klick-Parkett wichtig ist
Ein planer Untergrund, frei von Staub und jeglicher Verschmutzung und eine wirksame Trittschalldämmung sind bei der schwimmenden Verlegung von Parkett-Dielen wichtige Voraussetzungen. Für das Verlegen eines Holzbodens mit Klick-Parkett-Elementen wird wenig Werkzeug benötigt: Lediglich Schlagklotz, Abstandskeile, Bleistift, Säge (am besten Stich- oder Kreissäge) sind notwendig. Die Pakete mit den Parkett-Dielen sollten ungeöffnet mindestens einen Tag lang in dem Raum gelagert werden, in dem sie verlegt werden, damit sich das Holz an die Verlegetemperatur anpassen kann. Geöffnet wird die Verpackung erst kurz vor der Verarbeitung.
Feuchte und Trittschallschutz nicht vergessen!
Bei schwimmender Verlegung von Parkett auf einem mineralischen Untergrund wie Estrich ist das Auslegen einer Dampfsperre und einer Trittschalldämmung essentiell. Als Dampfsperre eignet sich eine 0,3 mm starke PE-Folie. Die Bahnen sollten sich im Stoßbereich 30 cm überlappen und am Übergang zur Wand ca. 10 cm hochgezogen werden. Nach der Sockelleistenmontage werden herausstehende Folienreste mit einem Cutter abgetrennt.
Zur Verminderung von Tritt- und Raumschall, zum Schonen von Wirbelsäule, Gelenken und den Ohren der Nachbarn sowie zum Ausgleich kleinerer Unebenheiten wird eine ca. 2 mm starke, weiche Dämmunterlage in bündig liegenden Bahnen ausgerollt.
Schritt-für Schritt zum selbstverlegten Parkettboden
Unser Fazit
Die schwimmende Verlegung mit einem Klick-System ist die einfachste Verlegemethode für einen Parkettboden und lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick einfach und sauber ausführen. Um den – im Vergleich zu einem verklebten Holzboden – höheren Tritt- und Raumschall möglichst gering zu halten, ist das sorgfältige Auslegen einer Trittschalldämmung aber unverzichtbar.
Parkettboden Klicksystem HARO Top-Connect www.haro.com